Schierke: Juwel unterm Brocken

Wolfgang Schilling (Herausgeber), Söhnke Streckel (Co-Autor)

26,90€

Wer im Hochharz die Höhenmarke von 600 Metern passiert, erreicht den sogenannten „Steinharz“. In diese entrückte Märchenwelt eingebettet liegt das beschauliche Örtchen Schierke unterm Brocken. Einst galt es als ärmster Gutsbezirk der Grafschaft Wernigerode. Er gab Waldarbeitern und Köhlern Unterkunft, die ihr karges Dasein im Tal an der Kalten Bode fristeten. Das zarte Pflänzchen früher industrieller Wertschöpfung durch Bergbau, Verhüttung und Waldrodung ging im 19. Jahrhundert bereits wieder ein. Dass dieser Flecken etwas ganz Besonderes im Harz ist, bemerkten zuerst die Begüterten, die ab 1885 zunehmend ihre Sommer- und Winterfrische im Hochharz verbrachten. Schierke wurde Kurort, hatte mondäne Hotels, internationale Gäste und entwickelte sich zu einem ausgezeichneten Wintersportplatz. Eine einzigartige Landschaft mit dem Blockmeer der Granitfelsen wirkt wie vom Teufel oder Riesen wild durcheinander gewürfelt. Einfach zauberhaft diese Gegend, deren Wildnis heute im Nationalpark Harz geschützt ist. Hier kann man Ruhe und Natur genießen, durchatmen und vor allem ausgiebig wandern. Schierke feiert 2019 zwei Jubiläen: 350 Jahre Ersterwähnung des Ortes und 10 Jahre Eingemeindung in die Stadt Wernigerode. Das sind gute Anlässe für ein neues Buch, denn seit 1992 gibt es für interessierte Besucher und Touristen keine kompakte Darstellung der Ortsentwicklung. Folgen Sie in diesem Bildband den Spuren der Köhler, begleiten Sie die Erstürmung des Brockens (auch mit der Harzer Schmalspurbahn) bis zum heute neu erstehenden modernen Urlaubsort Schierke. Erleben Sie ein Juwel unterm Brocken!

Das Buch ist ein Bildband mit Texten zur Entwicklung des Ortes Schierke von den Anfängen bis ins Jahr 2019.

  • Gewicht

    1.2 kg

  • Größe

    Format 24 x 21 cm

  • Sprache

    Deutsch

  • ISBN-10

    3935971958

  • ISBN-13

    978-3935971959

  • Auflage

    1.

  • Herausgeber

    Grafisches Centrum Cuno

  • ET

    6. Dezember 2019

  • Seitenzahl

    240 Seiten

    501 farbige und s/w Fotos und Abbildungen